Meine Sicht

Auf meiner Homepage und auch bei Veröffentlichungen in Social Media spreche ich bervorzugt von Autisten. Das hat mehrere Gründe:

1. Wecken falscher Hoffnungen:

Ein Mensch mit Schnupfen oder Husten wird wieder durchatmen können. Ein Mensch mit einem gebrochenen Bein wird wieder laufen können. Diese Formulierungen machen Hoffnung auf Heilung. Nicht umsonst spricht man von Menschen mit einer depressiven Episode, und nicht von „dem Depressiven“. Aber Autismus ist nicht heilbar.

2. Mein Menschenbild:

Autismus ist in den Genen vorprogrammiert. Autismus ist ein untrennbarer Teil der Persönlichkeit. Autismus unterscheidet den Betroffenen ein Leben lang vom Rest der Menschheit. Autismus ist keine Phase. Selbst wenn die Symptome gerade nur schwach ausgeprägt sind, die Wahrnehmung und Denkweise sind weiter autistisch. Warum sollte sich also ein Autist nicht durch oder mit seinem Autismus identifizieren dürfen?
Ich erkenne Autisten als Autisten an, und versuche nicht Autismus zu „heilen“. Ich akzeptiere und toleriere autistisches Verhalten und ignoriere es nicht.
Die Bezeichnung Mensch mit … verleitet dazu, alles mit einem Menschen ohne … zu vergleichen. Das erzeugt einen gewissen Kampf gegen den Autismus. Und jeder weiß, dass es schädlich ist, gegen den eigenen Körper zu rebellieren. Es ist nicht ohne gravierende Nebenwirkungen möglich mit Therapie die Augenfarbe zu ändern, oder größer zu werden. Sicher gibt es für einige körperliche Unzufriedenheiten kleine und große Eingriffe. Aber damit werden meist nur die nach Außen sichtbaren Symptome behandelt. In den Genen bleiben die Anlagen erhalten. Für Körper und Psyche ist es viel gesünder zu akzeptieren, was man nicht ändern kann. Autisten, die ihren Autismus anerkennen und lernen damit zu leben, statt dagegen zu kämpfen, sind in der Lage ihr Leben so zu gestalten, dass sie nicht an ihrem Autismus leiden. Autismus hat auch Vorteile und ermöglicht dem Menschen Dinge, die andere nicht können.
Die Bezeichnung Autist bedeutet für mich, die postiven Eigenschaften zu sehen!

und zum Schluss noch:

3. Pragmatismus:

„Autist“ ist einfacher und schneller geschrieben als autistischer Mensch, Mensch mit Autismus, Mensch mit Diagnose aus dem AutismusSpektrum.
Dazu sollte ich aber noch ergänzen, dass ich auch autistischer Mensch schreibe und sage, wenn ich die autistischen Eigenschaften hervorheben möchte, wenn es wichtig ist, sich der besoderen Eigenschaften eines Autisten bewusst zu werden.